Folgende Gruppen nutzen die Ganze Bäckerei:
- re:Bäcka
- Wohngruppe
- AG Antrag/ Autonome Erwerbsloseninitiative
- A-Café
re:Bäcka – nicht kommerzielles Backkollektiv
… ist all das, was in der „ganzen Bäckerei“ in Leipzig rund ums Brotbacken läuft.
Begonnen hat dies vor vier Jahren, als zur Megabaustelle im Haus auch ein Altmärck‘scher zwei-etagiger Holzbackofen und die dauergeliehene Knetmaschine installiert wurden. Förderndes Umfeld und angezapfte Fördertöpfe sorgten für Mühlen und allerlei Schätze aus Backstubenauflösungen gesellten sich dazu. Bald soll ein zusätzlicher Elektroofen plus Gärschrank das Backen erleichtern.
Diese toll ausgestattete Backstube bietet verschiedenen Menschen Raum für ihre unterschiedlichen Backbedürfnisse.
So konnte einige Monate euphorisch gebacken werden. Nach einiger Zeit drohte der Ofen jedoch auseinanderzufallen und mit dem erkalteten Ofen lag nun auch das Backen auf Eis, löste Überforderung aus und es trat ein mehrmonatiger Stillstand ein. Irgendwann war diese Durststrecke dann aber zum Glück überwunden, der Ofen wurde repariert und die Gruppe bekam Zuwachs. Seitdem wird kräftig weiter gebacken und auf allen Ebenen an der „Struktur“ gebastelt.
Diese soll verschiedensten, nicht festgeschriebenen Ansprüchen genügen. Tjaja, das Selbstverständnis … Ein Vorhaben, das uns seit Anfang an begleitet. Wie viele Stunden haben wir schon grübelnd dagesessen und probiert, etwas auszuformulieren, was doch schwer zu beschreiben – und festzuschreiben ist.
Worte wie „nicht-kommerziell“, „alternative Versorgungsstruktur“, „soziales und strukturelles Experimentierfeld“, „nicht nur konsumieren“, „Herrschafts- und Patriarchatskritik“, „solidarisch“, „Nahrungsmittelsouveränität“, „Kreisläufe verstehen“, „hierarchiearm“, „partizipativ“, „selbstorganisiert“, „Lernen“, „Transparenz“ … umschwirren uns, wollen geordnet, gefasst, abgeglichen und durchleuchtet werden.
Das bezieht sich dann schnell auf alle Bereiche, weit über handwerkliches Lernen und Können oder die eigentliche Orga hinaus. Anfangs wurde manchmal sogar bis zu zweimal in der Woche von gerade mal einer Hand voll Leuten voller Euphorie gebacken, es hat sich aber bald bei etwa zweimal im Monat eingependelt – für uns derzeit ein guter Kompromiss, um ohne zu große Anstrengungen eine gewisse Regelmäßigkeit hinzubekommen. Außerdem wird alle zwei Monate pleniert, Holz organisiert, der Ofen gepflegt, Brötchen mal mit, mal ohne Rosinen ausprobiert, die Rezeptur verbessert oder zumindest experimentell verändert, geputzt, gegessen …
Schon seit langem bekommen wir das Getreide für die Brote vom Karlshof. Da dieses dann irgendwann auszubleiben drohte, dachten sich einige von uns, dass es an der Zeit ist, selbst hinter die Kulissen zu schauen und sich in die Kunst des Roggenanbaus zu vertiefen. Sie gründeten mit einigen Menschen aus Berlin und Umgebung die neue Getreide-Ini.
Das Brot und die Brötchen verspeisen derzeit Menschen in ganz verschiedenen Kreisen – Einzelpersonen, WGs, Hausprojekte, Wagenplätze. Wenn eine unterstützenswerte Aktion stattfindet, seien es Tagung, Demo, Camp oder Politaktion, wird gern ein Teil der Brote dafür hergegeben oder sogar extra gebacken.
Über was wir uns gerade Gedanken machen: Das Backen versteht sich nicht als Dienstleistung, fühlt sich manchmal aber so an. Wie kommen wir in einen besseren Kontakt mit den Essenden, um uns kennen zu lernen, die Infrastruktur gemeinsam zu organisieren, uns über unsere Motivationen und Bedürfnisse auszutauschen? Die einstige Einberufung eines Backcafés war wohl noch nicht richtungsweisend, ebenso wenig wie mit Flyern bestückte Brote, frustrierte oder motivierende Emails, gebastelte „Aufklärungsplakate“ und ähnliche Versuche. Wie schaffen wir es, dass das Brot gut verteilt wird? Mit Listen zur Bedarfserfassung in Selbstorganisation oder durch Ausfahren der Brote? (Wobei Gebäckstücke schon mit Kusshand und Freude in Empfang genommen wurden.) Wollen wir nur für immer die Gleichen backen oder auch aus der Struktur heraus wirken? Wie kommen wir mit Leuten in Kontakt, die bisher nichts mit uns anfangen konnten? Denkbar wäre, das Brot einfach an unbekannte Menschen, die zufällig vorbeikommen, zu verschenken. Wie schaffen wir es, unsere Kosten zu decken? (Unsere regelmäßigen, geringen Ausgaben werden derzeit irgendwie durch brotbekommende Wohnprojekte oder durch die gemeinsame Kasse der „Ganzen Bäckerei“ gedeckt. Aber was ist mit größeren Anschaffungskosten? Und einer transparenten Verteilung der Kosten?) Wie kann es regelmäßig Brot geben, ohne dass Einzelne sich überarbeiten und Mithilfe nicht zur Bedingung fürs Brotbekommen wird? Wie kann es regelmäßig Brot geben, ohne dass Einzelne sich überarbeiten und Mithilfe nicht zur Bedingung fürs Brotbekommen wird? Der Status Quo: Es gibt zurzeit etwa sechs Menschen, die regelmäßig backen. Drum herum gibt es ein unterstützendes Umfeld von ab-und-zu Backenden und sonstiges-Machenden (unter Anderem kümmert sich ein Hausprojekt um Kerne, ein Wagenplatz kümmert sich um Holz, eine Person stellt zu jeder Tages und Nachtzeit ihren Bus zur Verfügung).
Menschen, die Brot essen wollen, holen es in der Bäckerei ab. Der Zugang läuft übers Plenum, übers Mitbacken, persönliche Kontakte, Interesse, Nachfragen, spontanes oder zufälliges Vorbeikommen…
Die einzige „Zugangsvorraussetzung“: Wir wünschen uns einen Austausch mit den Essenden über das Wie und Warum – und das Gefühl, dass es ein wirkliches Interesse an der Struktur und nicht nur an kostenlosem Brot gibt.
Wir sehen die Bäckerei als offenen Raum, der auf verschiedene Arten gestaltet werden kann, größer, abwechslungsreicher, regelmäßiger…? Aber dann braucht es auch mehr Getreide und mehr Holz und dafür wiederum Menschen, Geld usw. So ist es eben – Brot entsteht nicht nur aus Luft und Liebe. Und doch versuchen wir dies Nicht-Offensichtliche weiter und würzen mit einer guten Portion Solidarität…
Wohngruppe
Über der „ganzen Bäckerei befindet sich ein linksradikales Wohnprojekt, welches zum einen Formen des Zusammenwohnens erprobt und zum anderen versucht über das Zusammenleben kritisch in Gesellschaft zu wirken. In Kürze findet ihr hier mehr zur Wohngruppe…
*the Jobcenter told me … – but I don’t care!*
Zumutungen vom Amt kommen häufig, echte Hilfe nur selten. Falsche Bescheide, sinnlose Maßnahme und herablassende Sachbearbeiter_innen sind keine Ausnahme sondern leider normal – nichts läuft richtig beim Jobcenter!
Mit ausbleibenden Zahlungen oder einbehaltene Leistungen kann sich auf Dauer kein Mensch arrangieren – Alg2 versteht sich als soziokulturelle Existenzminimum, mit weniger auszukommen ist unzumutbar!
Konflikte mit dem Amt sind kein individueller Stress. Es ist eine politische Auseinandersetzung. Hierbei Solidarität zu erfahren ist erforderlich!
Die AG-Antrag/ autonome erwerbsloseninitiative trifft sich einmal im Monat zur Alg2-Beratung, an jedem ersten Donnerstag, von 18:00 bis 20:00h, in der Bäckerei auf der Josephstraße 12 in Leipzig.
Wenn das Jobcenter dich nervt, komm doch einfach vorbei!
Wir beraten uns gegenseitig zu unseren Problemen mit dem Amt. Die Beratung kostet nichts. Rassistische und Sexistische Kackscheiße wird nicht toleriert.
*ag-antrag[Klammeraffe]riseup.net*
A-Café [English below]
Jeden 2. Sonntag im Monat
Ab 13:00 Uhr Mitbring-Brunch
14:00 Uhr Input und Diskussion mit anarchistischem Bezug
Das Anarchistische Café soll ein selbstorganisierter Raum sein, um über Anarchie zu schnacken, lernen, essen und nette Leute zu treffen. Dabei sind Erwachsene genauso willkommen wie Kinder und Hunde. Das A-Café wird jeden zweiten Sonntag im Monat stattfinden.
Wir fangen um 13:00 Uhr mit dem Mitbring-Brunch an und freuen uns über verschiedenste vegane Köstlichkeiten, die von euch gerne mitgebracht werden können, um ein diverses DIY-Buffet zu ermöglichen/errichten, Kaffee und Tee werden gestellt. Falls ihr Lust habt, eure Musik mit uns zu teilen, bringt gerne MP3-Player, CDs, oder USB-Sticks mit. Das gleiche gilt natürlich auch für Infos. Es wird einen Infotisch geben, der zwar schon gut gefüllt ist, aber immer gern ergänzt werden darf, um nicht nur den Bauch, sondern auch den Kopf beim Brunchen auf Trab halten zu können.
Dies ist ein Versuch, eine nette Atmosphäre und einen freundlichen Ort für ungezwungenen Austausch zu schaffen. Wir sind auch offen für Vorschläge zum Format, und wenn du ein spezielles Bedürfnis hast, lass es uns wissen.
Every 2nd Sunday per month
1 pm DIY brunch
2 pm Input and discussion around anarchy
Anarchist Sunday brunch — a self-organized place to meet, learn and find like-minded people. The A-café wants to bring together people interested in discussing anarchy and associated forms of living. The meetings will happen once a month, every second Sunday.
Format — brunch organizers will provide hot drinks (coffee and tea), but ideally those who want to join us should bring some vegan food to make our „menu“ diverse and DIY as much as possible (and substantial enough to feed everyone:)).
If you want to share some music, bring a USB with files. There will also be an info-table. You can share news, get to know each other, or read some zine while eating. ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++